Ihr Schimmer-Team ist für Sie da!

Telefon: 0911-44 55 65
Mo, Di & Do 9.00 - 18.00 Uhr
Mi & Fr 9.00 - 16.00 Uhr

FAX: 0911-44 55 35

E-Mail: info@schimmer.de

Sonstige Themen

Ansicht als Liste Raster

Artikel 4861-4870 von 5402

pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. STADTSPARKASSE 1996
    STADTSPARKASSE 1996


    "175 JAHRE STADTSPARKASSE NÜRNBERG"

    Blick auf die Hauptfiliale am Lorenzerplatz; im Hintergrund die Lorenzkirche; unten das Logo der Stadtsparkasse; "Erstes Geschäftslokal in der Winklerstrasse 1821" Historische Ansicht der Winklerstrasse

    40mm, 28 Gramm, Bronze, versilbert, mattiert

    Herausgegeben von der Stadtsparkasse Nürnberg

    Art-Nr. md-01054
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  2. VERDIENSTMEDAILLE VON GREIZ
    VERDIENSTMEDAILLE VON GREIZ

    Wappen der Stadt Greiz in Thüringen es besteht aus einer Burg und darüber ein kleines Schild mit einem Löwen; die Burg symbolisiert die Stadt und das Schild ist das Wappen der Familie von Reuß "FÜR BESONDERE VERDIENSTE - STADT GREIZ" Rückseite ansonsten glatt für Gravurzwecke
    Zwischen 1951-1991 wurde das kleine Schild mit Löwen durch einen Hammer und eine Spindel, Symbole der einheimischen Wirtschaft, ersetzt; 1991 wurde das historische Wappen wiederhergestellt; aus diesem Grund ist anzunehmen, dass diese Medaille von 1991 bis jetzt erzeugt wurde
    60mm, 96 Gramm, Bronze, versilbert, matt
    Art-Nr. md-01056
    24,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  3. VERDIENSTMEDAILLE DES LANDKREIS KRONACH
    VERDIENSTMEDAILLE DES LANDKREIS KRONACH

    "LANDKREIS KRONACH" Wappen des Landkreises Kronach; "FÜR VERDIENSTE UM DIE SPORTBEWEGUNG" Kranz aus Eichenlaub;
    Das Wappen zeigt: - links den Löwen des Bamberger Erzbischofs dem weite Teile gehörten; - rechts den Löwen von Orlamünde denen das Schloß und Besitz Lauenstein gehörte; - unten das Rad der Zisterzienserabtei von Langheim; es steht auch für die vielen Wassermühlen;
    40mm, 26 Gramm, Bronze, versilbert, mattiert Herausgegeben vom Landkreis Kronach
    Art-Nr. md-01060
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  4. 700 JAHRE LETTENREUTH-OBERREUTH
    700 JAHRE LETTENREUTH-OBERREUTH

    "700 JAHRE LETTENREUTH-OBERREUTH - SPASPE" Abbildung von zwei Köpfen; dazwischen ein Stab mit Kreuz; "1990" Außenansicht der Gemeindekirche von Lettenreuth; eine Baumgruppe davor; Lettenreuth ist seit 1977 ein Gemeindeteil der Großgemeinde Michelau in Oberfranken; es liegt circa 80 km nördlich von Nürnberg; die erste urkundliche Erwähnung war bereits 1290; auch Oberreuth ist ein Gemeindeteil;
    Die Gemeindekirche heißt St. Laurentius und wurde 1759 eingeweiht; es ist eine katholische Kirche;
    35mm, Bronze, mattiert Herausgegeben von Medaillenkunst in Fürth
    Art-Nr. md-01062
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  5. ERÖFFNUNG DES LANDESMUSEUMS MANNHEIM
    ERÖFFNUNG DES LANDESMUSEUMS MANNHEIM

    "LANDESMUSEUM FÜR TECHNIK UND ARBEIT IN MANNHEIM - 1990" Arbeiter an einer alten Fräsmaschine; Rückseite ohne Text; Aussenansicht des Landesmuseum;
    Das Landesmuseum für Technik und Arbeit wurde 1990 eröffnet und 1992 von der UNESCO als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet; im Museum wird eine Zeitreise durch die industrielle Entwicklung in Süddeutschland seit dem 18. Jahrhundert ausgestellt; Diese Medaille wurde anlässlich der Eröffnung 1990 ausgegeben;
    35mm, Bronze, mattiert Herausgegeben von Medaillenkunst in Fürth
    Art-Nr. md-01063
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  6. 100 JAHRE WASSERTURM IN MANNHEIM
    100 JAHRE WASSERTURM IN MANNHEIM

    "WASSERTURM IN MANNHEIM - 100 JAHRE 1889-1989" Aussenansicht des Wasserturmes; "JUGENDSTIL AM WASSERTURM" Blick auf einen Brunnen mit Fontäne;
    Der Wasserturm ist das Wahrzeichen Mannheims; er erhebt sich an der höchsten Stelle des Friedrichsplatzes und wurde 1886 fertiggestellt; der Bau besteht aus gelbem Sandstein, hat eine Höhe von ca. 60 Metern, faßt 2000 Kubikmeter Wasser und ist in römischen Monumentalformen gehalten;
    35mm, Bronze, mattiert Herausgegeben von Medaillenkunst in Fürth
    Art-Nr. md-01064
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  7. 700 JAHRE WALDAU
    700 JAHRE WALDAU

    "700 JAHRE WALDAU THÜRINGER WALD - 1299-1999" Wappen des Ortes; "Louis Henz" Fachwerkhaus von außen; darunter eine Unterschrift;
    30mm, Bronze, mattiert Herausgegeben von Medaillenkunst in Fürth
    Art-Nr. md-01066
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  8. VERDIENSTMEDAILLE DER STADT NÖRDLINGEN
    VERDIENSTMEDAILLE DER STADT NÖRDLINGEN

    "STADT NÖRDLINGEN" links der Turm der St. Georgskirche; in der Mitte das Deininger Tor; rechts das Reimlinger Tor; "FÜR HERVORRAGENDE SPORTLICHE LEISTUNGEN" Sportplatz in Nördlingen; im Hintergrund Gebäude;
    40mm, Bronze, versilbert, mattiert
    Art-Nr. md-01081
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  9. HEIDELBERG WEIHNACHTEN - 1994
    HEIDELBERG WEIHNACHTEN - 1994

    "WEIHNACHTEN 1994 - PETERSKIRCHE HEIDELBERG" Außenansicht der Peterskirche; "ELISABETHENTOR" Blick auf das Tor;
    Die Peterskirche, das älteste erhaltene Gotteshaus der Altstadt von Heidelberg, wurde wahrscheinlich bereits im 12. Jahrhundert errichtet; 1615 ließ Kurfürst Friedrich V. das Elisabethentor, anläßlich des 20. Geburtstags seiner Gemahlin Elisabeth Stuart, errichten; es handelt sich um einen Triumphbogen am Eingang zum Stückgarten des Heidelberger Schlosses;
    35mm, Bronze, mattiert Herausgegeben von Medaillenkunst in Fürth
    Art-Nr. md-01083
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  10. 550 JAHRE OBERKOTZAU
    550 JAHRE OBERKOTZAU

    "550 JAHRE MARKTRECHT OBERKOTZAU 1444-1994" Oben rechts das Wappen der Familie von Kotzau; daneben das Schloss Kotzau; "KINDERGARTEN - TERASSENFREIBAD" Außenansicht des St. Antonius Kindergartens in Oberkotzau; darunter Luftaufnahme des Terrassenfreibads; auf der linken Seite das Wappen von Oberkotzau;
    1444 bestätigte Kaiser Friedrich III. den "Besitzern von Ort und Feste Kotzau" das Marktrecht; Das Wappen von Oberkotzau zeigt die Farben der Hohenzollern (= Burggrafen von Nürnberg, Markgrafen von Bayreuth) schwarz-weiß im Geviert und den halben Brandenburger Roten Adler; Oberkotzau liegt ca. 150 km nordöstlich von Nürnberg;
    35mm, Bronze, mattiert Herausgegeben von Medaillenkunst in Fürth
    Art-Nr. md-01087
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
Ansicht als Liste Raster

Artikel 4861-4870 von 5402

pro Seite
In absteigender Reihenfolge