Ihr Schimmer-Team ist für Sie da!

Telefon: 0911-44 55 65
Mo, Di & Do 9.00 - 18.00 Uhr
Mi & Fr 9.00 - 16.00 Uhr

FAX: 0911-44 55 35

E-Mail: info@schimmer.de

Sonstige Themen

Ansicht als Liste Raster

Artikel 1591-1600 von 2391

pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. APOLLO 11 - ERSTE MONDLANDUNG
    APOLLO 11 - ERSTE MONDLANDUNG


    "LANDING ON THE MOON - E.ALDRIN N.ARMSTRONG M.COLLINS - 27.7.1969 - 3:56:20 MEZ"

    (Landung auf dem Mond - ...) Die drei Köpfe der Astronauten; Rückseite ohne Text.

    Ein Astronaut im Vordergrund stellt die amerikanische Flagge auf; im Hintergrund sucht ein Astronaut nach Metall vor dem Landungsmodul Eagle; darüber die Erde;
    Die Apollo Missionen wurden 1961 vom damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy ins Leben gerufen; sie hatten das Ziel auf dem Mond zu landen; die erste Landung fand am 21.7.1969 statt; bis Ende 1972 gelangen 6 erfolgreiche Mondlandungen; drei weitere geplante wurden aus politischen und vor allem finanziellen Gründen nicht ausgeführt.

    34mm, 15 Gramm, Feinsilber (999,9)

    Polierte Platte

    Herausgegeben vom Verlag Internationaler Gedenkmünzen in München

    Art-Nr. md-01157
    23,70 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  2. APOLLO 13 - MONDLANDUNG
    APOLLO 13 - MONDLANDUNG


    "J.SWIGERT*J.LOVELL*F.HAISE - VENTURE OF THIRD MOONLANDING" (... - Unternehmen dritte Mondlandung) Die drei Köpfe der Astronauten; "APOLLO XIII - EX LUNA, SCIENTIA" Die Rückseite stellt das Missionslogo dar: Im Hintergrund die Sonne; unten der Mond; klein darüber die Erde; in der Mitte drei fliegende Pferde, von der Erde kommend;
    Die Apollo Missionen wurden 1961 vom damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy ins Leben gerufen; sie hatten das Ziel auf dem Mond zu landen; die erste Landung fand am 21.7.1969 statt; bis Ende 1972 gelangen 6 erfolgreiche Mondlandungen; drei weiter geplante wurden aus politischen und v.a. finanziellen Gründen eingestellt; Die Apollomission 13 stellt eine Besonderheit dar; kurz nach dem Start gab es einen Unfall und die Besatzung musste in die Mondlandefähre umsteigen; es musste trotzdem noch um den Mond herumgeflogen werden; die Besatzung überlebte;

    34mm, 15 Gramm, Feinsilber (999.9),

    Polierte Platte

    Herausgegeben vom Verlag Internationaler Gedenkmünzen in München

    Art-Nr. md-01158
    23,70 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  3. 500 JAHRE DÜRER
    500 JAHRE DÜRER


    "500 JAHRE ALBRECHT DÜRER 1471-1971" Brustbild von Albrecht Dürer nach einem Selbstbildnis von 1500; links daneben das Dürermonogramm; "DÜRER-JAHR - STADT NÜRNBERG - 1971" Blick auf die Nürnberger Burg von Südwesten; zwischen 19 und 71 das dritte Stadtwappen von Nürnberg;
    Das Selbstbildnis ist eines der berühmtesten von Albrecht Dürer, gemalt in Öl auf Holz im Jahr 1500; es besteht eine gewisse Affinität zu Darstellungen von Jesus Christus; Laut Prospekt die "Offizielle Gedenkprägung der Stadt Nürnberg zum Dürer-Jahr 1971"; Albrecht Dürer ist einer der berühmtesten Maler Deutschlands

    geboren in Nürnberg am 21. Mai 1471, gestorben in Nürnberg am 6. April 1528;

    40mm, 25 Gramm, Feinsilber (1000), stgl

    Art-Nr. md-01162
    39,40 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  4. GERMANISCHES NATIONALMUSEUM
    GERMANISCHES NATIONALMUSEUM


    "GERMANISCHES NATIONALMUSEUM NÜRNBERG - GEGRÜNDET 1852 - ZERSTÖRT 1945" Ansicht des Museums vor der Zerstörung; "GERMANISCHES NATIONALMUSEUM - VOLLENDUNG DES WIEDERAUFBAUS 1977" Ansicht des wiederaufgebauten Museum;
    Das Germanische Nationalmuseum wurde 1852 gegründet, ist dem gesamten deutschen Volk gewidmet und hat die Aufgabe, die Kenntnis der deutschen Geschichte zu verbreiten und zu vertiefen; zu diesem Zweck hat es insbesondere Zeugnisse der Geschichte und Kultur, Kunst und Literatur aus dem deutschen Sprachraum wissenschaftlich zu erforschen, zu sammeln, zu bewahren und der Öffentlichkeit zu erschließen; Im Jahr 1977 wurde nicht nur der Wiederaufbau, sonder auch die 150-Jahrfeier gefeiert;

    40mm, 24 Gramm, Feinsilber (1000), polierte Platte-

    Medaille entworfen von Georg Weiland Herausgegeben von Medaillenkunst Fürth

    Art-Nr. md-01165
    35,30 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  5. 600 JAHRE ST. SEBALD NÜRNBERG
    600 JAHRE ST. SEBALD NÜRNBERG


    "ST. SEBALD - DER STADTHEILIGE VON NÜRNBERG" St. Sebald stehend mit Kirche in der Hand; links das Wappen von Dänemark, recht das Wappen von Frankreich und unten das Wappen von Kirchenmeister Sebald Schreyer; "600 JAHRE OSTCHOR - 1379-1979" Ansicht der Sebalduskirche von Süden, im Hintergrund die Burg;
    St. Sebald wird bereits zum Zeitpunkt seines Todes im Schottenkloster (um 1070)in zwei Urkunden erwähnt, und es wird von einer großen Zahl von Wallfahrern berichtet die zu seinem Grab pilgern; die nach Nürnberg strömenden Pilgerscharen haben die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes stark gefördert; über sein Leben wissen wir nichts, nach der Legende (aufgezeichnet nach 1370) soll er ein dänischer Prinz gewesen sein; wahrscheinlicher aber war Sebald Pfarrer in Poppenreuth, der sich unter dem Eindruck der cluniazensischen Reformbewegung einem asketischen Einsiedlerleben im Reichswald zugewandt hat; Nach einer anderen Legende war St. Sebald ein dänischer Königssohn, der eine französische Prinzessin heirate; aus diesem Grund die beiden Wappen; das dritte Wappen steht für Sebald Schreyer, der von 1482 bis 1503 Kirchenmeister von St. Sebald und Förderer des Ostchors der Kirche war; 1230/40 wurde mit dem Bau der spätromantischen Kirche begonnen und 1274/75 fertiggestellt; von 1358 bis 1379 wurde der Ostchor erbaut;

    50mm, 47,2 Gramm, Feinsilber (1000),

    mattiert

    Herausgegeben 1979 vom Punkt-Verlag in Nürnberg

    Art-Nr. md-01187
    74,50 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  6. 400. TODESTAG DES HANS SACHS
    400. TODESTAG DES HANS SACHS


    "HANS SACHS 1494*1576" Brustbild des Meistersingers Hans Sachs; "STADT NÜRNBERG" Königskopfadler, Wappentier der Stadt Nürnberg;


    Die Medaille ist die offizielle Gedenkmedaille der Stadt Nürnberg; Hans Sachs war Meistersinger und Schuhmacher, sein literarisches Werk umfaßt über 6000 Titel, darunter etwa 4200 Meistergesänge, etwa 1800 Spruchgedichte, 80 Fastnachtsspiele, 63 Tragödien, 65 Komödien und 5 Prosadialoge;

    geboren in Nürnberg am 5. November 1494, gestorben in Nürnberg am 19. Januar 1576;

    42mm, 29,4 Gramm, Feinsilber (1000), vz

    Herausgegeben von der Stadt Nürnberg

    Art-Nr. md-01193
    49,50 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  7. WOLFGANG AMADEUS MOZART 175. GEBURTSTAG
    WOLFGANG AMADEUS MOZART 175. GEBURTSTAG

    "WOLFGANG AMADEUS MOZART * 1756 - 1931 *" Brustbild von Mozart; "ZUR FEIER SEINES 175. GEBURTSTAGES" Blick auf die Festung Hohensalzburg; darunter drei Wappen;
    berühmter Komponist, Hauptvertreter der Wiener Klassik mit Haydn und Beethoven; geboren in Salzburg am 27. Januar 1756, gestorben in Wien am 5. Dezember 1791;
    35mm, 19 Gramm, Silber (900), vz
    Art-Nr. md-01194
    27,90 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  8. 140 JAHRE EISENBAHN
    140 JAHRE EISENBAHN


    "140 JAHRE 1.EISENBAHN DEUTSCHLAND - 7. DEZ. 1835 NÜRNBERG FÜRTH - ADLER" Blick auf die ADLER, die erste Lokomotive Deutschlands; "150 JAHRE 1.EISENBAHN DER WELT - 27. SEPT. 1825 DARLINGTON-ENGLAND - LOCOMOTION" Blick auf die LOCOMOTION, die erste Lokomotive der Welt;
    Am 27. September 1825 fuhr die erste Eisenbahn der Welt mit Dampfbetrieb von Shildon über Darlington nach Stockton; er wurde von George Stephensons LOCOMOTION gezogen; Der ADLER wurde am 7. Dezember 1835 auf der Strecke Nürnberg-Fürth eingesetzt, als erste Eisenbahn in Deutschland; erbaut wurde er in England;
    36mm, 17 Gramm, Feinsilber (1000), vz Herausgegeben von Carl Balmberger Münzanstalt, Nürnberg

    Art-Nr. md-01195
    26,80 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  9. 500 JAHRE ALBRECHT DÜRER
    500 JAHRE ALBRECHT DÜRER

    "500 JAHRE ALBRECHT DÜRER + NÜRNBERG - 1971 - AD" Brüstbild von Dürer von vorne; rechts Dürermonogramm; "Nürnberg" Blick auf das Dürerhaus in Nürnberg;
    Albrecht Dürer ist einer der berühmtesten Maler Deutschlands, geboren in Nürnberg am 21. Mai 1471, gestorben in Nürnberg am 06. April 1528;
    27 mm, 13 Gramm, Silber, stempelglanz Erlanger 1204 Herausgegeben von Carl Balmberger Münzanstalt, Nürnberg
    Art-Nr. md-01197
    20,50 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  10. 900 JAHRE NÜRNBERG
    900 JAHRE NÜRNBERG

    "NUeRNBERG 900 JAHRE ALT - VIRTUS INTIRE NESCIT" (... - lat. für "es ist notwendig die Tugend zu pflegen") Ansicht der zerstörten Innenstadt von Nürnberg nach dem 2. Weltkrieg "NUeRNBERG - 1050-1950" Abbildung des Königskopfadlers, einem Wappen der Stadt Nürnberg
    Erste urkundliche Erwähnung Nürnbergs in der sogenannten Sigena-Urkunde von 1050; Nürnberg feierte im Jahr 1950 sein 900-jähriges Jubiläum;
    60mm, Silber (Randpunze 935), 72 Gramm Medaille entworfen von Kalkner Herausgegeben von L.Chr. Lauer, Nürnberg Literatur: Erlanger Nr. 1108
    Art-Nr. md-01199
    Preis auf Anfrage
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
    Nicht auf Lager
Ansicht als Liste Raster

Artikel 1591-1600 von 2391

pro Seite
In absteigender Reihenfolge