Ihr Schimmer-Team ist für Sie da!

Telefon: 0911-44 55 65
Mo, Di & Do 9.00 - 18.00 Uhr
Mi & Fr 9.00 - 16.00 Uhr

FAX: 0911-44 55 35

E-Mail: info@schimmer.de

Länder

Ansicht als Liste Raster

Artikel 471-480 von 1992

pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. HILDBURGHAUSEN 1996
    HILDBURGHAUSEN 1996

    "HILDBURGHÄUSER THERESIENFEST" Wappen des Theresienfestes in Hildburghausen; "BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT JOSEPH MEYER 1996" Aussenansicht des Instituts;
    Das Bibliographische Institut wurde 1826 von Joseph Meyer in Gotha gegründet; es ist eine großes Verlagshaus; 1828 zog das Unternehmen nach Hildburghausen um; Joseph Meyer hatte hohen bildungspolitischen Einfluss; sein Motto lautete:"Bildung macht frei"; die berühmteste Reihen seines Verlages ist das Meyers Konversationslexikon; heutzutage ist der Verlaf mit der F.A. Brockhaus fusioniert; Das Theresienfest wurde nach der Wiedervereinigung 1991 das erste mal veranstaltet; seinen Namen hat es von der Prinzessin Therese von Sachsen - Hildburghausen; diese heiratete am 17. Oktober 1810 Ludwig von Bayern; auf der Hochzeitswiese in München findet seitdem das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest statt; dies ist einer der Gründe warum das Theresienfest im Oktober stattfindet; ein weiterer Grund ist der Michaelismarkt der seit 673 Jahren im Oktober stattfindet; auch feiert man während dessen den Tag der Deutschen Einheit; Hildburghausen wurde 1234 erstmals urkundlich erwähnt; es liegt in Thüringen an der Werra;
    35mm, Bronze, mattiert Herausgegeben von Medaillenkunst in Fürth
    Art-Nr. md-01178
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  2. HILDBURGHAUSEN 1997
    HILDBURGHAUSEN 1997

    "HILDBURGHÄUSER THERESIENFEST" Wappen des Theresienfestes in Hildburghausen; "INNENHOF DER BÜRGERSCHULE - LINOLSCHNITT VON WILLY ROSSMANN" Historische Ansicht;
    Die Bürgerschule wurde 1780 erbaut; Das Theresienfest wurde nach der Wiedervereinigung 1991 das erste mal veranstaltet; seinen Namen hat es von der Prinzessin Therese von Sachsen - Hildburghausen; diese heiratete am 17. Oktober 1810 Ludwig von Bayern; auf der Hochzeitswiese in München findet seitdem das größte Volksfest der Welt, das Oktoberfest statt; dies ist einer der Gründe warum das Theresienfest im Oktober stattfindet; ein weiterer Grund ist der Michaelismarkt der seit 673 Jahren im Oktober stattfindet; auch feiert man während dessen den Tag der Deutschen Einheit; Hildburghausen wurde 1234 erstmals urkundlich erwähnt; es liegt in Thüringen an der Werra;
    35mm, Bronze, mattiert Herausgegeben von Medaillenkunst in Fürth
    Art-Nr. md-01179
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  3. DEUTSCHE SCHÜTZEN MEISTERSCHAFT - 1980
    DEUTSCHE SCHÜTZEN MEISTERSCHAFT - 1980

    "DEUTSCHER SCHÜTZENBUND" Verbandsabzeichen des Deutschen Schützenbundes; "DEUTSCHE MEISTERSCHAFT - 1980 - MANNSCHAFT" Auf beiden Seiten der Jahreszahl ein Eichenblatt; unten die Olympischen Ringe;
    Silbermedaille des Deutschen Schützenbundes für den 2. Platz im Mannschaftwettbewerb der Deutschen Meisterschaft; Der Deutsche Schützenbund, kurz DSB, wurde 1861 im Gothaer Schießhaus als einheitlicher Schützenbund des Deutschen Reiches gegründet; der DSB wurde 1951 in Frankfurt am Main wiedergegründet und ist der größte Dachverband für Sportschützen in Deutschland; Das 1909 eingeführte Verbandsabzeichen besteht aus einem goldenen, eichenlaubumrankten und gekrönten Wappenschild mit dem schwarzen, auf einer weißen Zielscheibe sitzenden Adler; darunter steht in goldener Schrift auf rotem Feld: „Deutscher Schützenbund“;
    52mm, Bronze, versilbert, mattiert Herausgegeben vom Deutschen Schützenbund
    Art-Nr. md-01182
    20,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  4. HESSISCHE SCHÜTZEN MEISTERSCHAFT - 1983
    HESSISCHE SCHÜTZEN MEISTERSCHAFT - 1983

    "HESSISCHER SCHÜTZENVERBAND E.V." Verbandsabzeichen des Hessischen Schützenverbandes; "HESSISCHE MEISTERSCHAFT - 1983 - Mannschaft"
    Silbermedaille des Hessischen Schützenverbandes für den 2. Platz im Mannschaftwettbewerb der hessischen Meisterschaft; Der Hessische Schützenverband e.V. ist der Landesverband der Schützen für Hessen; er ist Mitglied des Deutschen Schützenbundes; Das Verbandsabzeichen des Hessischen Schützenverbandes zeigt vier Wappen; oben das Wappen von Hessen, unten das Wappen von Frankfurt am Main, links das Wappen von Waldeck und rechts das Wappen von Tonna;
    52mm, Bronze, versilbert, mattiert Herausgegeben vom Deutschen Schützenbund
    Art-Nr. md-01183
    20,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  5. DEUTSCHE SCHÜTZEN MEISTERSCHAFT - 1982
    DEUTSCHE SCHÜTZEN MEISTERSCHAFT - 1982

    "DEUTSCHER SCHÜTZENBUND" Verbandsabzeichen des Deutschen Schützenbundes; "DEUTSCHE MEISTERSCHAFT - 1982 - MANNSCHAFT" In Frakturschrift geschrieben;
    Silbermedaille des Deutschen Schützenbundes für den 2. Platz im Mannschaftwettbewerb der Deutschen Meisterschaft; Der Deutsche Schützenbund, kurz DSB, wurde 1861 im Gothaer Schießhaus als einheitlicher Schützenbund des Deutschen Reiches gegründet; der DSB wurde 1951 in Frankfurt am Main wiedergegründet und ist der größte Dachverband für Sportschützen in Deutschland; Das 1909 eingeführte Verbandsabzeichen besteht aus einem goldenen, eichenlaubumrankten und gekrönten Wappenschild mit dem schwarzen, auf einer weißen Zielscheibe sitzenden Adler; darunter steht in goldener Schrift auf rotem Feld: „Deutscher Schützenbund“;
    52mm, Bronze, versilbert, mattiert Herausgegeben vom Deutschen Schützenbund
    Art-Nr. md-01185
    25,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  6. 600 JAHRE ST. SEBALD NÜRNBERG
    600 JAHRE ST. SEBALD NÜRNBERG


    "ST. SEBALD - DER STADTHEILIGE VON NÜRNBERG" St. Sebald stehend mit Kirche in der Hand; links das Wappen von Dänemark, recht das Wappen von Frankreich und unten das Wappen von Kirchenmeister Sebald Schreyer; "600 JAHRE OSTCHOR - 1379-1979" Ansicht der Sebalduskirche von Süden, im Hintergrund die Burg;
    St. Sebald wird bereits zum Zeitpunkt seines Todes im Schottenkloster (um 1070)in zwei Urkunden erwähnt, und es wird von einer großen Zahl von Wallfahrern berichtet die zu seinem Grab pilgern; die nach Nürnberg strömenden Pilgerscharen haben die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes stark gefördert; über sein Leben wissen wir nichts, nach der Legende (aufgezeichnet nach 1370) soll er ein dänischer Prinz gewesen sein; wahrscheinlicher aber war Sebald Pfarrer in Poppenreuth, der sich unter dem Eindruck der cluniazensischen Reformbewegung einem asketischen Einsiedlerleben im Reichswald zugewandt hat; Nach einer anderen Legende war St. Sebald ein dänischer Königssohn, der eine französische Prinzessin heirate; aus diesem Grund die beiden Wappen; das dritte Wappen steht für Sebald Schreyer, der von 1482 bis 1503 Kirchenmeister von St. Sebald und Förderer des Ostchors der Kirche war; 1230/40 wurde mit dem Bau der spätromantischen Kirche begonnen und 1274/75 fertiggestellt; von 1358 bis 1379 wurde der Ostchor erbaut;

    50mm, 47,2 Gramm, Feinsilber (1000),

    mattiert

    Herausgegeben 1979 vom Punkt-Verlag in Nürnberg

    Art-Nr. md-01187
    57,50 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  7. DER WUCHERER
    DER WUCHERER


    "OB JUD OB CHRIST EIN SCHUFT DER WUCHERER IST" Ein nackter, dicker Mann auf eine Getreidegarbe sitzend; "IN BÖSEN ZEITEN IST OHN ZWEIFEL EIN MENSCH OFT DES ANDERN TEUFEL 1923" Rückseite nur Text;
    Medaille erschien in einer Zeit der Hyperinflation in der Weimarer Republik
    38mm, Aluminiun, vorzüglich bis stempelglanz Medaille entworfen von Friedrich Wilhelm Hörnlein

    Art-Nr. md-01188
    19,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  8. 900 JAHRE NÜRNBERG
    900 JAHRE NÜRNBERG


    "NUeRNBERG 900 JAHRE ALT - VIRTUS INTIRE NESCIT" (... - lat. für "es ist notwendig die Tugend zu pflegen")

    Ansicht der zerstörten Innenstadt von Nürnberg nach dem 2. Weltkrieg "NUeRNBERG - 1050-1950"

    Abbildung des Königskopfadlers, einem Wappen der Stadt Nürnberg

    Erste urkundliche Erwähnung Nürnbergs in der sogenannten Sigena-Urkunde von 1050; Nürnberg feierte im Jahr 1950 sein 900-jähriges Jubiläum;

    60mm, Bronze versilbert, mattiert

    Medaille entworfen von Kalkner

    Herausgegeben von L.Chr. Lauer, Nürnberg

    Literatur: Erlanger Nr. 1108

    Art-Nr. md-01190
    39,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  9. 400. TODESTAG DES HANS SACHS
    400. TODESTAG DES HANS SACHS


    "HANS SACHS 1494*1576" Brustbild des Meistersingers Hans Sachs; "STADT NÜRNBERG" Königskopfadler, Wappentier der Stadt Nürnberg;


    Die Medaille ist die offizielle Gedenkmedaille der Stadt Nürnberg; Hans Sachs war Meistersinger und Schuhmacher, sein literarisches Werk umfaßt über 6000 Titel, darunter etwa 4200 Meistergesänge, etwa 1800 Spruchgedichte, 80 Fastnachtsspiele, 63 Tragödien, 65 Komödien und 5 Prosadialoge;

    geboren in Nürnberg am 5. November 1494, gestorben in Nürnberg am 19. Januar 1576;

    42mm, 29,4 Gramm, Feinsilber (1000), vz

    Herausgegeben von der Stadt Nürnberg

    Art-Nr. md-01193
    38,60 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  10. WOLFGANG AMADEUS MOZART 175. GEBURTSTAG
    WOLFGANG AMADEUS MOZART 175. GEBURTSTAG

    "WOLFGANG AMADEUS MOZART * 1756 - 1931 *" Brustbild von Mozart; "ZUR FEIER SEINES 175. GEBURTSTAGES" Blick auf die Festung Hohensalzburg; darunter drei Wappen;
    berühmter Komponist, Hauptvertreter der Wiener Klassik mit Haydn und Beethoven; geboren in Salzburg am 27. Januar 1756, gestorben in Wien am 5. Dezember 1791;
    35mm, 19 Gramm, Silber (900), vz
    Art-Nr. md-01194
    24,80 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
Ansicht als Liste Raster

Artikel 471-480 von 1992

pro Seite
In absteigender Reihenfolge