Ihr Schimmer-Team ist für Sie da!

Telefon: 0911-44 55 65
Mo, Di & Do 9.00 - 18.00 Uhr
Mi & Fr 9.00 - 16.00 Uhr

FAX: 0911-44 55 35

E-Mail: info@schimmer.de

Motive

Ansicht als Liste Raster

Artikel 371-380 von 1870

pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. BAYERISCHE VEREINSBANK 1971
    BAYERISCHE VEREINSBANK 1971


    "BAYERISCHE VEREINSBANK VEREINIGT MIT BAYERISCHE STAATSBANK AG - 1971 - 1471 AD 1528"

    Dürerwappen im Torbogen "ALT NÜRNBERG" Frauentor in der Nürnberger Burgmauer von Südwesten

    Ausgabe war im April 1971 bei der Eröffnung des Handwerkerhofes; dieser wurde anläßlich des Dürer-Jahres 1971 im Zwinger des Frauentors eingerichtet und besteht aus Verkaufs- und Handwerksbuden, sowie Restaurationsbetrieben;

    Albrecht Dürer ist einer der berühmtesten Maler Deutschlands, geboren in Nürnberg am 21. Mai 1471, gestorben in Nürnberg am 06. April 1528

    34mm, ca. 16 Gramm, Feinsilber (999), mattiert

    Medaille entworfen von Werner Godec

    Geprägt von B.H. Mayer, Pforzheim

    Herausgegeben von Bayerische Vereinsbank, Nürnberg

    Art-Nr. md-01031
    19,40 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  2. BAYERISCHE VEREINSBANK 1975
    BAYERISCHE VEREINSBANK 1975

    "BAYERISCHE VEREINSBANK VEREINIGT MIT BAYERISCHE STAATSBANK AG - DÜRERHAUS - NÜRNBERG - 1975" Ansicht des Dürerhauses von Nordosten aus "ALT NÜRNBERG" Frauentor in der Nürnberger Burgmauer von Südwesten
    Das Dürerhaus wurde 1826 von der Stadt Nürnberg gekauft; bis 1871 an Künstler des "Albrecht Dürer-Verein" vermietet; 1871 Gründung der "Albrecht-Dürer-Haus Stiftung zur Wiederherstellung und Instantsetzung des Gebäudes", der 1875 das Haus übergeben wurde; im 2. Weltkrieg stark beschädigt wurde es wiederaufgebaut und dient seitdem als Museum; Albrecht Dürer ist einer der berühmtesten Maler Deutschlands geboren in Nürnberg am 21. Mai 1471 gestorben in Nürnberg am 06. April 1528
    34mm, 15 Gramm, Feinsilber (999), mattiert Medaille entworfen von Hans Bock Geprägt von B.H. Mayer, Pforzheim Herausgegeben von Bayerische Vereinsbank, Nürnberg
    Art-Nr. md-01035
    19,70 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  3. 150 JAHRE STADTSPARKASSE NÜRNBERG
    150 JAHRE STADTSPARKASSE NÜRNBERG


    "150 JAHRE STADTSPARKASSE NÜRNBERG - 1821-1971"

    Stilisierter Königskopfadler mit 'S' auf der Brust; "FÜR GOTT UND VATERLAND - 1821" Links der Bayerische Taler von 1821 mit Wappen; rechts die Rückseite eines 5-DM Stückes (Adlerseite); außen herum ein Dürer-Monogramm, ein Nürnberger Ei, ein mittelalterlicher Warenzug, die Burg, Symbol der Spielwarenmesse, das Heilig-Geist-Spital, die Lorenzkirche, der Lug-ins-Land Turm, der Adler, ein Stadtmauerturm, der Nürnberger Trichter, die Burg und der Globus von Behaim;

    Das erste Geschäftslokal wurde in der Winklerstrasse im Jahr 1821 eröffnet;

    35mm, 20 Gramm, Feinsilber (1000), Polierte Platte

    Art-Nr. md-01058
    24,20 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  4. 700 JAHRE LETTENREUTH-OBERREUTH
    700 JAHRE LETTENREUTH-OBERREUTH

    "700 JAHRE LETTENREUTH-OBERREUTH - SPASPE" Abbildung von zwei Köpfen; dazwischen ein Stab mit Kreuz; "1990" Außenansicht der Gemeindekirche von Lettenreuth; eine Baumgruppe davor; Lettenreuth ist seit 1977 ein Gemeindeteil der Großgemeinde Michelau in Oberfranken; es liegt circa 80 km nördlich von Nürnberg; die erste urkundliche Erwähnung war bereits 1290; auch Oberreuth ist ein Gemeindeteil;
    Die Gemeindekirche heißt St. Laurentius und wurde 1759 eingeweiht; es ist eine katholische Kirche;
    35mm, Bronze, mattiert Herausgegeben von Medaillenkunst in Fürth
    Art-Nr. md-01062
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  5. 700 JAHRE WALDAU
    700 JAHRE WALDAU

    "700 JAHRE WALDAU THÜRINGER WALD - 1299-1999" Wappen des Ortes; "Louis Henz" Fachwerkhaus von außen; darunter eine Unterschrift;
    30mm, Bronze, mattiert Herausgegeben von Medaillenkunst in Fürth
    Art-Nr. md-01066
    9,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  6. 100 JAHRE AUTOMOBIL
    100 JAHRE AUTOMOBIL


    "1886-1986 DAIMLER-BENZ - 100 JAHRE AUTOMOBIL"

    Abbildung Mercedes Stern in der Mitte; Rückseite ohne Text; Abbildung von verschiedenen Rädern und Maschinen;
    1886 mit dem Patent für seinen Motorenwagen, begründete Karl Benz das Zeitalter des Automobils; Durch die Fusion seiner Firma mit der von Gottlieb Daimler 1926 im Zuge der Weltwirtschaftskrise entstand die Daimler-Benz AG; damit wurde einer der größten deutschen Automobilhersteller gegründet, der bis heute mit an der Weltspitze steht;

    40mm, 25 Gramm, Feinsilber (1000), Polierte Platte

    Art-Nr. md-01074
    30,20 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  7. FRANZ JOSEF STRAUß
    FRANZ JOSEF STRAUß


    "FRANZ JOSEF STRAUSS 6.9.1915-3.10.1988" Kopf von Franz Josef Strauß; daneben Geburtsdaten; Rückseite ohne Text; Großes Bayerisches Staatswappen;
    Das Große Bayerische Wappen besteht aus:

    • dem "Goldenen Löwen" der Oberpfalz - oben links
    • dem "Fränkischen Rechen" für Ober-, Mittel-, Unterfranken - oben rechts
    • den "Drei Schwarzen Löwen" für Schwaben - unten rechts
    • dem "Blauen Panter" für Nieder-, Oberbayern - unten links
    • dem "Weiss-Blau Herzschild" für ganz Bayern (mit Volkskrone wird es offiziell als kleines Staatswappen benutzt) - Mitte
    • der "Volkskrone", welche die Volkssouveränität symbolisiert (mit dem Weiss-Blau Herzschild wird es offiziell als kleines Staatswappen benutzt) - oben
      Franz Josef Strauß war eines der Gründungsmitglieder der CSU im Januar 1946; er war der Parteivorsitzende von 1961 bis zu seinem Tode 1988; Strauß war Bundesminister für Atomfragen, Verteidigungsminister und Finanzminister; legte mit 47 Jahren noch ein volkswirtschaftliches Studium ab; 1980 war Strauß Bundeskanzlerkandidat der CDU / CSU, aber er unterlag; zu seinen engsten Mitarbeitern zählte u.a. Edmund Stoiber;
      geboren in München am 6. September 1915 gestorben in Regensburg am 3. Oktober 1988;


    40mm, 30 Gramm, Feinsilber (999), Polierte Platte Medaille entworfen von Reinhart Heinsdorff Geprägt im Bayerischen Hauptmünzamt in München Herausgegeben vom Institut für Münz- und Medaillenkunst in München

    Art-Nr. md-01077
    33,10 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  8. INFLATION 1. DEZEMBER 1923
    INFLATION 1. DEZEMBER 1923


    "DES DEUTSCHEN VOLKES LEIDENSWEG"

    Vater, Sohn und kniende Mutter; die Familie ist abgemagert und verzweifelt;

    AM 1. DEZEMBER 1923 KOSTETEN IN PAPIERMARK 1 PFUND BROT 260 MILLIARDEN 1 PFUND FLEISCH 3,2 BILLIONEN 1 GOLDMARK 1 BILLION

    Die Rückseite zeigt die durchschnittlichen Preise in Deutschland am 1. Dezember 1923;

    Die angegebenen Preis mussten am 1. Dezember in Deutschland gezahlt werden; seit Oktober wurde die Rentenmark ausgegeben und im folgenden Jahr konnte die Inflation gestoppt werden; der Wechselkurs wurde auf 1 Billion Mark zu einer Rentenmark=Goldmark festgelegt;

    32mm, 10 Gramm, Messing,

    sehr schön

    Beispielbild

    Art-Nr. md-01096
    19,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  9. INFLATION 15. NOVEMBER 1923
    INFLATION 15. NOVEMBER 1923


    "DES DEUTSCHEN VOLKES LEIDENSWEG"

    Vater, Sohn und kniende Mutter; die Familie ist abgemagert und verzweifelt;

    "AM 15. NOV. 1923 KOSTETE 1 PFUND BROT 30 MILLIARDEN 1 PFUND FLEISCH 900 MILLIARDEN 1 GLAS BIER 52 MILLIARD."

    Die Rückseite zeigt die durchschnittlichen Preise in Deutschland am 15. November 1923;

    Die angegebenen Preis mussten am 15. November in Deutschland gezahlt werden; seit Oktober wurde die Rentenmark ausgegeben und im folgenden Jahr konnte die Inflation gestoppt werden; der Wechselkurs wurde auf 1 Billion Mark zu einer Rentenmark=Goldmark festgelegt;

    32mm, 10 Gramm, Messing,

    ss

    Art-Nr. md-01097
    19,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
  10. INFLATION 1. NOVEMBER 1923
    INFLATION 1. NOVEMBER 1923


    "DES DEUTSCHEN VOLKES LEIDENSWEG"

    Vater, Sohn und kniende Mutter; die Familie ist abgemagert und verzweifelt;

    "AM 1. NOV 1923 KOSTETE 1 PFUND BROT 3 MILLIARDEN 1 PFUND FLEISCH 36 MILLIARDEN 1 GLAS BIER 4 MILLIARDEN"

    Die Rückseite zeigt die durchschnittlichen Preise in Deutschland am 1. November 1923;
    Die angegebenen Preis mussten am 1. November in Deutschland gezahlt werden; seit Oktober wurde die Rentenmark ausgegeben und im folgenden Jahr konnte die Inflation gestoppt werden; der Wechselkurs wurde auf 1 Billion Mark zu einer Rentenmark=Goldmark festgelegt;

    32mm, 10 Gramm, Messing,

    sehr schön

    Beispielbild

    Art-Nr. md-01098
    19,00 €
    differenzbesteuert, exkl. Versandkosten Lieferzeit: ca. 1-2 Tage
Ansicht als Liste Raster

Artikel 371-380 von 1870

pro Seite
In absteigender Reihenfolge